werkeln

werkeln

* * *

wẹr|keln 〈V. intr.; hat; bes. süddt.〉 sich zu schaffen machen, herumwirtschaften, (aus Liebhaberei od. zum Zeitvertreib) prakt. Arbeit tun ● im Garten \werkeln

* * *

wẹr|keln <sw. V.; hat:
a) sich [zum Zeitvertreib] mit einer handwerklichen Arbeit beschäftigen:
er werkelt in seinem Hobbyraum, an seinem Auto;
b) (landsch., österr.) werken.

* * *

wẹr|keln <sw. V.; hat [viell. in Anlehnung an ↑Werkeltag]: a) sich als Nichtfachmann zum Zeitvertreib mit einer handwerklichen Arbeit beschäftigen: Jojo steht ... da und werkelt an seinem Moped (Straessle, Herzradieschen 78); er werkelt in seinem Hobbyraum; Gewerkelt wird auch noch im Jugendzentrum mitten in der Stadt (Freie Presse 4. 11. 88, Beilage, S. 1); b) (landsch.) werken: Wer an Fiskus und Sozialversicherung vorbei sein Geld verdienen will ..., der werkelt im Landkreis zwischen Düsseldorf und Mönchengladbach mit mehr Risiko als anderswo (Woche 27. 3. 98, 14); Sechs Arbeitsgruppen werkeln in seinem Haus (Rhein. Merkur 15. 5. 84, 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • werkeln — werkeln …   Deutsch Wörterbuch

  • werkeln — werkeln:⇨arbeiten(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • werkeln — V. (Aufbaustufe) sich als Hobby mit handwerklichen Arbeiten befassen Beispiel: Er hat den ganzen Nachmittag an seinem Motorrad gewerkelt …   Extremes Deutsch

  • werkeln — wẹr·keln; werkelte, hat gewerkelt; [Vi] (an etwas (Dat)) werkeln kleine handwerkliche Arbeiten machen, meist als Laie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • werkeln — Werk: Das altgerm. Substantiv mhd. werc, ahd. werc‹h›, niederl. werk, engl. work, schwed. verk ist – wie das unter ↑ wirken behandelte Verb – verwandt mit griech. érgon »Arbeit, Werk« (↑ Energie) und armen. gorc »Arbeit«, weiterhin wahrscheinlich …   Das Herkunftswörterbuch

  • werkeln — [weàgln] 1. arbeiten, hantieren, sich betätigen 2. angestrengt arbeiten, sich plagen (derfst werkeln wia bläd...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • werkeln — wẹr|keln (landschaftlich für [angestrengt] werken); ich werk[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Werkel — Werkeln Drehorgel.MeintimÖsterrdie(kleine)Maschine,dasRäderwerk,dieMechanik.Österrseitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • wägele — werkeln, sich bewegen, arbeiten …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • herumwerkeln — he|r|ụm|wer|keln <sw. V.; hat (ugs.): sich damit beschäftigen zu werkeln: er werkelt stundenlang an seinem Auto herum. * * * he|rụm|wer|keln <sw. V.; hat: sich damit beschäftigen zu werkeln: Lanrue dagegen, ein sanfter, untersetzter… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”